2013 Burg Hohnstein
Das Warrior-Treffen 2013 findet in der Zeit
vom 26.07.2013 bis 28.07.2013
auf BURG HOHNSTEIN,
nähe DRESDEN statt!
Infos zu Burg Hohnstein
Infos zu Dresden
Unsere Location
Die Burg
Die Burg Hohnstein liegt unmittelbar am Nationalpark Sächsische Schweiz , nicht weit von der Bastei entfernt, auf einem Felssporn über dem
romatischen Polenztal und dem Städtchen Hohnstein. Im Jahre 1353 wurde die Burg erstmals urkundlich erwähnt und erlebte eine wechselvolle Geschichte.
10 Veranstaltungsräume und ein über 1.000 qm großer Burggarten mit Freilichtbühne bieten beste Bedingungen für Veranstaltungen und Events. Das Museum zeigt die Geschichte der Burg und der Stadt, in
der Naturkundeausstellung ist das Leben von Fledermäusen und Lachsen erklärt und der Aussichtsturm bietet einen weiten Blick über die Sandsteinfelsen.
Ferienstätte
- 16 rekonstruierte Zimmer mit Dusche/WC, Telefon und Sat-TV im unteren Schloss
- Tagungsraum
- Sonnenterrasse
- Sauna
- reichhaltiges Frühstücksbüffet im Burg-Café
- Abendessen als kalt-warmes Buffet
Biker are welcome!
- bikerfreundliche Herberge & Gastronomie in der Sächsischen Schweiz
- Lagerfeuer- und Grillplatz
- Trockenraum
- Schrauberecke, Kettenspray, Motoröl, Werkstatt im Ort, Waschplatz
- zwei Garagen, Stellplätze im Burggelände oder im Burggarten
- geführte Touren ab 6 Personen nach Absprache
- direkte Anbindung an die alte Rennstrecke "Deutschland - Ring"
- Motorrad-Shop im Burghof
Anreise
Von der A17 oder B172 bis Pirna, dann Richtung Neustadt über Lohmen und Rathewalde nach Hohnstein oder von der A4 Abfahrt Ottendorf-Okrilla und dann über Stolpen nach Hohnstein.
Das Umland
Dresden
Dresden begeistert als Gesamtkunstwerk: Faszinierende Bauwerke und Kunstschätze, eine beeindruckende Museenlandschaft und Klangkörper, die Weltruhm genießen.
»Elbflorenz« hat eine Fülle an Sehenswürdigkeiten zu bieten. Sicherlich kann man nicht alle Museen, Kirche und Ausstellungen besuchen. Mit einer gut durchdachten und individuell geplanten Tour können aber sowohl Highlights mitgenommen, als auch Kleinode entdeckt werden. Mancher Ausflug führt vielleicht sogar in einen Ort fernab des pulsierenden Stadtzentrums oder in die reizvolle Umgebung der sächsischen Landeshauptstadt. Eine Reise nach Dresden ist immer ein Erlebnis.
Dresden verzaubert seine Besucher seit jeher mit einer faszinierenden und spannenden Mischung aus Tradition und Moderne. Bei einem Spaziergang durch die barocke Innenstadt mit der ehemaligen Residenz der sächsischen Kurfürsten und Könige und einem Blick auf die wunderschöne Flusslandschaft der Elbe, spürt man den einzigartigen Charme von Elbflorenz.
Auch wenn keines der sieben Weltwunder der Antike in der sächsischen Landeshauptstadt steht, so hat sich über die Jahrhunderte hinweg ein Bauwerk an das Nächste gereiht. Frauenkirche, Residenzschloss, Zwinger, Semperoper, Elbschlösser, die Hellerauer Gartenstadt oder die preisgekrönten Bauten moderner Architektur – die Dresdner Sehenswürdigkeiten sind bekannt auf der ganzen Welt.
Kurfürst August der Starke und jene, die ihm mit Geschick, Kunstsinn und Beharrlichkeit folgten, haben durch ihre Sammelleidenschaft einzigartige Museen wie das »Grüne Gewölbe« und die »Türckische Cammer« geschaffen, die Touristen und Einheimische immer wieder aufs Neue beeindrucken und Dresden zu einer Kunst- und Kulturstadt von Weltrang machen.
Historische Altstadt
- Frauenkirche
- Semperoper
- Zwinger
- Neumarkt
- Stallhof und Fürstenzug
- Residenzschloss
- Kathedrale
- Brühlsche Terrasse und Festung Dresden
- Kunstakademie
- Albertinum
- Neue Synagoge
- Altmarkt
- Kreuzkirche
Dresdner Neustadt
- Blockhaus/ Hauptstraße
- Japanisches Palais
- Dreikönigskirche
- Barockviertel
- Goldener Reiter
- Passagen des Kunsthandwerks
- Neustädter Markthalle
- Szeneviertel
- Kunsthofpassage
- Pfunds Molkerei
- Jüdischer Friedhof
- Militärhistorisches Museum
Stadtgebiet
- Großer Garten
- Gartenstadt Hellerau
- Panometer
- Zoo Dresden
- Yenidze
- Gläserne Manufaktur
- Deutsches Hygiene-Museum
- Schloss und Park Pillnitz
- Botanischer Garten
* * * * *
Pirna
In einer der malerischsten Landschaften Deutschlands liegt die 779 Jahre alte und im Herzen jung gebliebene Stadt Pirna mit ihren 39.000 Einwohnern.
Bis heute sind die Spuren der Geschichte an vielen Ecken deutlich zu erkennen. So vielfältig die Vergangenheit, so wunderbar abwechslungsreich ist der pulsierende Alltag ihrer Bewohner. Mit modernisierten Schulgebäuden und Kindertagesstätten sowie innenstadtnahen Wohnflächen bietet Pirna eine attraktive Arbeits- und Lebensperspektive besonders für junges dynamisches Leben.
Eine gut ausgebaute Infrastruktur ermöglicht es, in kürzester Zeit einerseits die Landeshauptstadt Dresden zu erreichen und andererseits erholsame Natur zu erleben.
Die Region um Pirna empfängt Sie mit der natürlichen Schönheit der Sächsischen Schweiz, wirtschaftlicher Attraktivität und gelebter Gastfreundschaft. Mit offenen Toren und Türen heißen wir Sie willkommen. Fühlen Sie sich zuhause und gewinnen Sie mit Ihrer Begeisterung über Pirna neue Besucher oder Einwohner.
* * * * *
Sächsische Schweiz
Hier ist die Natur zu Hause. Die Felsenwelt der Sächsischen Schweiz ist vielen auch als Elbsandsteingebirge bekannt.
Mit der Natur ist es wie mit der Gesundheit: je weniger wir davon haben, umso wertvoller wird sie. Der Nationalpark Sächsische Schweiz wurde
gegründet, um diesen einzigartigen Schatz für uns heute, aber auch für kommende Generationen zu bewahren. Viele Naturzusammenhänge und -abläufe sind uns auch heute noch weitgehend unbekannt. Der
Nationalpark bietet ideale Voraussetzungen, um diese zu erforschen.
Der Nationalpark ist kein Sperrgebiet. Ein gut ausgebautes und markiertes Wegenetz lädt zum Wandern und Radfahren, über 700 zugelassene Gipfel zum Klettern ein. Soweit es der vorrangige Schutzzweck
gestattet, dient er damit allen Gästen zur Erholung und zum Naturgenuss.
Die Schönheit der Landschaft und die Vielseitigkeit der Natur im Park dürften nicht nur Öko-Freaks faszinieren. Für Begegnungen mit Fischottern, Gemsen, Falken oder gar Luchs braucht es vor allem Geduld, Ruhe und eine gehörige Portion Glück, denn der Park ist kein Streichel-Zoo.
Gut markierte Wander- und Radwanderwege führen auch grenzüberschreitend durch den Park. Wandern kann man auch mit den Rangern der Nationalparkwacht, und Kletterer sind im Nationalpark (außer an einigen wenigen Felsen aus Artenschutzgründen) auch nicht ausgesperrt.
* * * * *