WISSENSWERTES - ALLGEMEIN

Tipps beim Serpentinen fahren

 

 

 

 

Bei der Linie in engen Haarnadelkurven orientiert man sich generell an der Fahrtechnik des Hinterschneidens. Das heißt, auf ausreichend breiten Strecken wird die Kurve außen – ca. einen halben Meter von der Mittellinie bzw. dem Randstreifen entfernt – angefahren, dann lenkt man spät ein und setzt den Scheitelpunkt nach etwa drei Viertel des gesamten Kurvenradius. Diese Linie verhindert, daß man am Kurvenausgang zu weit auf die Gegenfahrspur respektive über den Randstreifen getrieben wird.

 

Bei engen Straßen oder völlig unübersichtlichen Spitzkehren, die sich um Felsvorsprünge oder Steilhänge winden, wird die engstmögliche Fahrlinie gewählt, um nicht mit dem Gegenverkehr oder fetten Reisebussen zu kollidieren. Um das Motorrad dabei so eng wie möglich in der Spur zu halten, hat sich die Fahrtechnik „Drücken“ am besten bewährt. Dabei wird das Motorrad im Stil der klassischen Geländefahrer nach innen gedrückt, während der Oberkörper des Fahrers aufrecht bleibt. Generell werden beim Umrunden von engen Kehren die Schultern mitsamt Oberkörper parallel zur Lenkbewegung leicht nach innen verdreht.

 

In den engen Serpentinen hilft das Hinterschneiden auch deshalb, weil man bei dieser Kurventechnik das Motorrad bei den niedrigen Geschwindigkeiten mit wenig Gas stabilisieren kann. Ganz elegant lassen sich enge Kehren fahren, indem man mithilfe der Hinterradbremse die Geschwindigkeit in der Kurve reguliert. Der Gasgriff bleibt dabei leicht geöffnet, womit auch das Lastwechselrucken, das beim Gasschließen und –öffnen entsteht, entfällt. Den geschmeidigen Umgang mit Gas und Hinterradbremse sollte man am besten vor der Alpentour auf einer freien Fläche üben, indem man eine enge Acht absteckt und die Geschwindigkeit anstatt über den Gasgriff über die Hinterradbremse bestimmt.

 

Wer sich die unterschiedliche Fahrtechnik und die besten Tipps für dynamisches, sicheres Motorradfahren auf den Bildschirm holen möchte, dem sei die DVD „Motorrad fahren – gut und sicher“ empfohlen (ca. 120 Min.) www.motorradonline/shop.de.

 



Oben / Up